Oogenese

Oogenese
Oo|ge|ne|se 〈[o:o-] f. 19; unz.; Biol.〉 Eibildung, Entwicklung der Eizelle; Sy Ovogenese [<grch. oon „Ei“ + genesis „Werden“]

* * *

Oo|ge|ne|se [oo… ], die; -, -n [zu griech. ōón = Ei u. Genese] (Biol., Med.):
Entwicklung der weiblichen Eizelle.

* * *

O|ogenese,
 
O|ogenie, Eibildung, Eireifung, Entwicklung der Eizelle aus der (noch diploiden) Ureizelle (Oogonium) der Keimbahn bis zur Entstehung der reifen Eizelle. Während der Oogenese treten drei charakteristische Perioden auf: 1) Vermehrungsphase: fortlaufende mitotische Teilungen der Ureizelle, die zur Entwicklung der Eierstöcke (Ovarien) führen. Beim Menschen ist diese Periode mit der Geburt abgeschlossen; es sind dann in beiden Ovarien zusammen rd. 400 000 Ureizellen vorhanden. 2) Wachstumsphase: Die (sehr kleinen) Oogonien wachsen zu wesentlich größeren Zellen, den Oozyten erster Ordnung, heran, wobei sie v. a. bei den Wirbeltieren (einschließlich Mensch) noch von einer ein- bis mehrschichtigen Hülle (Eifollikel) umschlossen werden. 3) Reifungsphase: In dieser Periode erfolgt die Reduktion des Chromosomenbestandes der Oozyte erster Ordnung durch zwei inäquale meiotische Teilungen (Meiose); bei der ersten Teilung entstehen eine Oozyte zweiter Ordnung und eine sehr kleine, knospenartig abgeschnürte, abortive Tochterzelle als erster Richtungskörper (erster Polkörper); die zweite Teilung ergibt dann die (immer noch sehr große) haploide reife Eizelle und als Tochterzelle den zweiten Richtungskörper (zweiter Polkörper). Beim Menschen läuft die erste Reifeteilung zur Oozyte zweiter Ordnung während des Follikelsprungs (Ovulation) ab; die zweite Reifeteilung kommt erst nach Eindringen des Spermiums bei der Befruchtung zustande.

* * *

Oo|ge|ne|se, die; -, -n [↑Genese] (Med., Biol.): Entwicklung der weiblichen Eizelle; Eireifung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • oogênese — s. f. Formação e maturação do óvulo. = OOGENIA   ‣ Etimologia: oo + gênese   ♦ Grafia em Portugal: oogénese …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • oogénese — s. f. Formação e maturação do óvulo. = OOGENIA   ‣ Etimologia: oo + gênese   ♦ Grafia no Brasil: oogênese …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Oogenese — (von gr. oón, das Ei und gr. génesis, Entstehen, Werden), auch Ovogenese[1], von lat. ovum, das Ei, ist die Entwicklung einer befruchtungsfähigen Eizelle (Ovum) aus einer Zelle der Keimbahn bei mehrzelligen Tieren. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Oogenese — Oogenese, Bildung der f Gameten von Metazoen in den Eierstöcken. Dort haben sich als Urkeimzellen die diploiden Oogonien angesiedelt, die sich jeweils in drei Phasen (Vermehrungsphase, Wachstumsphase, Reifeteilungen) zur haploiden Eizelle… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • oogenèse — ovogenèse [ ovoʒənɛz ] n. f. • 1899; du lat. ovum « œuf » et genèse ♦ Biol. Formation des gamètes femelles (ovules) à partir des ovocytes. L ovogenèse se situe au cours de la méiose. On a dit aussi oogenèse [ ɔɔʒənɛz ] …   Encyclopédie Universelle

  • Oogenese — oogenezė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žmogaus arba daugialąsčių gyvūnų moteriškųjų lytinių ląstelių vystymasis. atitikmenys: angl. oogenesis vok. Oogenese, f rus. овогенез, m; оогенез, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Oogenese beim Menschen. — Oogenese beim Menschen.   Zum Zeitpunkt seiner Geburt hat ein Mädchen etwa 400 000 unreife Eizellen (Oogonien) in seinen Eierstöcken, die sich schon ab dem dritten Embryonalmonat mit einer Schicht von platten Hüllzellen umgeben und so den… …   Universal-Lexikon

  • Oogenese — O|o|ge|ne|se 〈[o:ɔ ] f.; Gen.: , Pl.: n; Biol.〉 Bildung des Eis, Entwicklung der Eizelle; Syn. Ovogenese [Etym.: <Oo… + Genese] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Oogenese — Oo|gene̱se [↑oo... u. gr. γενεσις = Werden, Entstehung] w; , n: Entwicklung des Eies vom Keimepithel bis zum reifen Ei (Biol.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Oogenese — Oo|ge|ne|se die; , n: Entwicklung des Eis vom Keimepithel (vgl. ↑Epithel) bis zum reifen Ei (Med., Biol.) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”